Die verschiedenen Arten von Feuerwerk
Der heutige Stand der Pyrotechnik macht eine Vielzahl verschiedener Arten von Feuerwerken für verschiedene Anlässe und mit ganz unterschiedlichen Effekten möglich. Vom kleinen Tischfeuerwerk für den Heimgebrauch bis hin zu spektakulärer Feuerwerkskunst für Großveranstaltungen, jede Art wird durch ihre ganz eigenen Formen und Farben, Geräuscheffekte, Rauch-, Wärme- und Nebelentwicklung charakterisiert.
Dabei können nach Art der Steighöhe, nach zugelassenem Ort oder nach Gefährdung durch die Feuerwerkskörper unterschiedliche Klassifizierungen vorgenommen werden:
Indoor-Feuerwerke
Wie der Name schon sagt, wurden Indoor-Feuerwerke für geschlossene Räume entwickelt. Sie werden meist für Bühnenfeuerwerke, als Effekte bei Theateraufführungen oder Musikveranstaltungen verwendet.
Outdoor-Feuerwerke
Zu den Outdoor-Feuerwerken werden alle Feuerwerkskörper gezählt, die nur im Außenbereich gezündet werden dürfen, da sie gesundheitsgefährdende Verbrennungsprodukte produzieren.
Kleinstfeuerwerk oder Tischfeuerwerk
Feuerwerkskörper der Feuerwerksklasse I dürfen ohne Altersbeschränkung auch von Nicht-Pyrotechnikern gezündet werden. Früher wurden sie auch als Tafelfeuerwerk oder Salonfeuerwerk bezeichnet.
Kleinfeuerwerk oder Zimmerfeuerwerk
Diese Feuerwerkskörper gehören zur Feuerwerksklasse II und dürfen aufgrund der geringen von ihnen ausgehenden Gefahr nicht nur von Pyrotechnikern abgebrannt werden, jedoch nur von volljährigen Personen.
Großfeuerwerke und Mittelfeuerwerke
Feuerwerke der Klassen III und IV dürfen unter Befolgung gesetzlicher Vorschriften nur von ausgebildeten Pyrotechnikern gezündet werden. Die beiden Klassen unterscheiden sich vor allem in der Größe der Feuerwerke.
Bengalische Feuer
Bengalfeuer oder kurz Bengalos werden meist in Form von Bengalfackeln bei Konzerten, Fußballveranstaltungen oder Aufführungen, aber auch als Notsignal in der Seefahrt verwendet.
Knallpatronen
Knallpatronen, auch als Vogelschreck bezeichnet, werden meist mit einer Schreckschusswaffe abgeschossen und erzielen ihren Effekt durch einen lauten Knall, Leuchtspur-Knallpatronen erzeugen darüber hinaus einen Lichteffekt.
Böller: Knallfrösche und Kanonenschläge
Als Böller werden Feuerwerkskörper mit reinen Geräuscheffekten bezeichnet. Je nach Gefährlichkeit zählen einige von ihnen, zum Beispiel die Knallfrösche, zu den Scherzartikeln.
Signalmittel oder Signalmunition
Besonders in der Schifffahrt, aber auch im Rettungsdienst sowie bei Outdooraktivitäten, besonders in den Bergen, werden Signalgeräte mit Pyrotechnik eingesetzt, Dazu zählen Signalraketen, Leuchtfackeln und Rauchsignale.
Wunderkerzen
Wunderkerzen oder auch Sternwerfer gehören zu den Feuerwerkskörpern, die in der Hand gehalten werden können. Sie bestehen aus einem Stab mit einer Brennschicht, die den charakteristischen Funkenregen versprüht.